SAP SE startet Programme für Karrierechancen in Cloudlösungen

Werbung

Kann ein einzelnes Programm den Weg in die Cloud-Welt nachhaltig verändern und junge Talente schneller ins Ziel bringen?

*You will stay on the same site.

Willkommen bei unserem Service, der Ihre Karrierechancen erweitert! Wir setzen uns täglich dafür ein, Jobsuchende effektiv zu begleiten, entwickeln beeindruckende Bewerbungsunterlagen und leiten sie gezielt an Arbeitgeber in Ihrer Umgebung weiter. So sichern wir beruflichen Fortschritt!

Ich bin Beraterin für Talentakquise in Deutschland, mein Name ist Katrin Neumann.

Zögern Sie nicht, uns für eine professionelle Beratung zu kontaktieren. Wir haben bereits vielen Menschen geholfen, ihren Traumjob zu finden.

*You will remain on this site.

Warum jetzt? Kontext, Nachfrage und der Weg in die Technologiebranche

Wer jetzt einsteigen will, trifft auf einen Markt mit klarem Bedarf an Fachkräften. Die nachfrage nach digitalen Profilen steigt, weil 2024 die Digitalbranche weiter wächst und Stellen knapp bleiben.

Die Zahlen sind konkret: beschleunigte Digitalisierung erhöht den bedarf an Experten für daten und Cloud. Dieses verständnis zeigt, welche berufe besonders profitieren, etwa Security, Plattform-Engineering und Datenanalyse.

*You will stay on the same site.

Für viele menschen sind mehrere wege realistisch. Eine klassische ausbildung, ein Studium oder der Quereinstieg führen in das gleiche berufsfeld. Praxisprojekte helfen dabei, vorhandene Fähigkeiten zu demonstrieren.

Unternehmen reagieren mit höheren gehälter und flexiblen Modellen. Das vergrößert die Chancen, denn ein erster job dient oft als Sprungbrett in die dynamische branche.

Fazit: Wer zielgerichtet lernt, praktische Projekte baut und netzwerkt, bringt seine karriere voran. Konkrete daten zu stellen und Bedarf helfen, den persönlichen Fahrplan zu formen.

Marktüberblick Deutschland: Wachstum, Nachfrage und Daten auf einen Blick

Der deutsche Digitalmarkt zeigt 2024 klares Wachstum und liefert konkrete Signale für jobs und Ausbildung.

*You will stay on the same site.

Für 2024 wird ein Digitalumsatz von 151,5 Mrd. € erwartet (+6,1 %). Die Softwarebranche wächst besonders stark: +9,4 % auf 45,5 Mrd. €.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt hoch. 2023 standen etwa 149.000 unbesetzte stellen gegenüber einer MINT-Fachkräftelücke von rund 209.000 im September 2024.

Beliebte arbeitgeber in Deutschland sind Google, Microsoft, Apple, Porsche, Mercedes‑Benz Group, BMW Group, SAP, Audi, Intel und Amazon. Diese unternehmen prägen das regionale Angebot an offenen jobs.

Gehaltsindikationen helfen bei der Priorisierung von Skills: Data Scientist ~68.000 €, Data Engineer ~65.000 €, Softwareentwickler ~56.000 €, Web Developer ~50.000 €, Security Analyst ~56.000 €.

Die Daten zeigen, dass informatik‑Kompetenzen und computer‑getriebene Fähigkeiten in vielen berufen knapp sind. Weltweite Trends in Cloud, KI und Security verstärken den bedarf an spezialisierten Rollen.

SAP SE und Cloudlösungen: Programme, Arbeitgebervorteile und Einstiegspfade

SAP bietet konkrete Programme, die Berufseinsteiger und Umsteiger systematisch in Cloud‑Rollen führen. Als etabliertes unternehmen in Deutschland zählt SAP zu den beliebtesten arbeitgebern für IT‑Talente.

Typische bereiche sind Architektur, Plattformbetrieb, Security und Data. Rollen wie Cloud Architect (Wachstum 20–30 %, Gehalt 60.000–120.000 €+), DevOps Engineer (25–35 %, 55.000–110.000 €+) und Security‑Profile dominieren die Nachfrage.

Praxisorientierte Wege führen über Zertifikate (Azure Solutions Architect, Google Cloud Professional), interne Trainee‑Programme oder Kurse von AWS und IBM. Informatik‑Grundlagen kombiniert mit Projekten (Deployments, Pipelines, IaC) erhöhen die Einstiegsfähigkeit schnell.

Technologische Breite — Container, Kubernetes und Infrastructure as Code — steigert die Beschäftigungsfähigkeit in mehreren bereichen. Bewerbende sollten Lernpfade priorisieren: erst Grundlagen, dann produktnahe Tasks, zuletzt Spezialisierung.

Netzwerken, Beiträge in Communities und Open‑Source‑Projekte verbessern Sichtbarkeit und zeigen messbare Ergebnisse. So lassen sich klare wege zu einer stabilen karriere in der Cloud‑technologie aufbauen.

Gefragte Bereiche und Jobs: Wo karrierechancen technologiesektor besonders groß sind

Die Marktdaten für das Jahr 2025 machen sichtbar, welche berufe hohe nachfrage und attraktive gehälter bieten.

Besonders stark wachsen Softwareentwickler (Wachstum 15–25 %, Gehalt 45.000–100.000 €+), Data Scientist/Analyst (20–30 %, 50.000–120.000 €+) und AI/ML Engineer (30–40 %, 55.000–120.000 €+).

Weitere relevante bereiche sind Cybersecurity (25–35 %, 50.000–110.000 €+), Cloud Architect (20–30 %, 60.000–120.000 €+) und DevOps (25–35 %, 55.000–110.000 €+).

Für Entscheider und Bewerbende zählt vor allem der Skill‑Mix. Gefragte fähigkeiten sind Cloud‑Plattformen, Container/Kubernetes, IaC, ML‑Pipelines, Security‑Kontrollen und Datenengineering.

Praktische Projekte, Open‑Source‑Beiträge und Zertifikate (Cloud, Security, MLOps) erhöhen die Marktfähigkeit schnell. So lassen sich Bedarf und persönliche chancen klar priorisieren.